You are looking at the HTML representation of the XML format.
HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.
Specify the format parameter to change the output format.
To see the non HTML representation of the XML format, set format=xml.
See the complete documentation, or API help for more information.
<?xml version="1.0"?>
<api>
  <query-continue>
    <allpages gapcontinue="Separatorenfleisch" />
  </query-continue>
  <query>
    <pages>
      <page pageid="14" ns="0" title="Rechtsschule">
        <revisions>
          <rev contentformat="text/x-wiki" contentmodel="wikitext" xml:space="preserve">
== Rechtsschulen im Islam ==


Der Islam anerkennt heute vier sunnitische Rechtsschulen (arabisch: Madhab / türkisch: Mezhep = der Weg, die Lehre) an, die im Laufe der Zeit nach dem Tod des Propheten Muhammed (Friede sei mit Ihm) durch vier verschiedene Imame entstanden sind.


== Unterschiede in den Rechtsschulen ==


Die vier Rechtsschulen- Hanafi, Schafii, Hanbali und Maliki- beschäftigen sich mit den Lehrfragen im Islam und unterscheiden sich in einigen praktischen Ausübungen, die meistens durch die unterschiedlichen Sitten und Gebräuchen oder Interpretationsunterschieden der Imame aufgetreten sind. 

'''Jedoch erkennen sich die vier Rechtsschulen gegenseitig an und besitzen als Grundlage den Koran und die Sunnah.'''


== Ursachen für die Unterschiede ==
 

Der Grund für die Interpretationsunterschiede liegen an den Überlieferungen der Gefährten, die die Merkmale und Einzelheiten der praktischen Ausübungen des Propheten Muhammed (Friede sei mit Ihm) nur augenscheinlich beobachtet haben und vorwiegend keine weiteren Details vorhanden sind.



Beispielsweise wurde die Stirn des Propheten Muhammed (Friede sei mit Ihm) beim Beten durch einen kleinen, spitzen Stein, der sich in seine Haut verhakt hatte, zum Bluten gebracht. Seine Frau Ayse entfernte diesen von seiner Stirn. Darauf vollzog der Prophet (F.s.m.I) erneut die rituelle Waschung (Wudu/Abdest) und betete weiter. 

Während Imam Azam Ebu Hanife, auf den die hanafitische Rechtsschule zurückzuführen ist, den Bluterguss als Grund für die Erneuerung der rituellen Waschung deutet, wird von Imam Safi, auf dessen Lehren die schafiitische Rechtsschule basiert, die Berührung der Frau als Ursache für die rituelle Waschung interpretiert. Hieraus wird ersichtlich, dass beide Rechtsurteile ein berechtigtes Indiz sowie einen Wahrheitsanspruch besitzen, da sie ihre Rechtsbestimmungen aus der Sunna und den Überlieferungen der Gefährten abgeleitet haben.


Des Weiteren können Unterschiede im Bereich der halal-Ernährung vorkommen. Beispielsweise wird der Branntweinessig aufgrund der geringen Menge an Alkohol, die während der Gärung entsteht, in den vier Rechtsschulen unterschiedlich eingestuft.



== Quellenangabe ==

* [http://www.Fragenandenislam.com www.Fragenandenislam.com/Rechtsschulen]</rev>
        </revisions>
      </page>
      <page pageid="59" ns="0" title="Schellack E904">
        <revisions>
          <rev contentformat="text/x-wiki" contentmodel="wikitext" xml:space="preserve">'''Schellack (E904) ist eine natürliche harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildläuse gewonnen und als Überzugsmittel in Lebensmitteln verwendet wird.
'''



== Gewinnung ==


Die Lackschildläuse ernähren sich durch die Pflanzensäfte bestimmter Bäume auf denen sie leben, beispielsweise der Pappelfeigen. Die Lackschildläuse stechen den Baum an, nehmen seinen Saft auf und scheiden diese Substanz wieder aus, welche als Schutzblase für das Wachstum der Läuse dient. Nachdem sich die Läuse nach einiger Zeit wieder aus dieser Harzblase ausbohren, bleibt die Harzabscheidung zurück und wird von den Ästen und Zweigen abgekratzt. Dieser wird gewaschen, gemahlen und in der Sonne getrocknet.
 

[[File:Schque.jpg|thumb|250px|right|Schellack in Blätterform]]

== Verwendung ==


In der Lebensmittelindustrie wird Schellack häufig als Überzugsmittel bei Süßwaren, Schokolade, Kaffeebohnen, Nüssen und einigen Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt. 
Des Weiteren können Früchte, beispielsweise frische Zitrusfrüchte, Äpfel, Birnen und Melonen mit Schellack zur Speicherung der Feuchtigkeit behandelt werden. Mit Schellack behandelte Früchte müssen den Hinweis &quot;gewachst&quot; tragen.



== Ist Schellack halal? ==


Der Zusatzstoff wird durch Gelehrte unterschiedlich bewertet. Diejenigen, die seinen Verzehr als erlaubt ansehen, nehmen die Schellackgewinnung als eine Art Umwandlung mit Hilfe eines Insektes an und stellen eine Analogie zur Honigproduktion die Bienen her. Denn auch beim Honig wird der Nektar von der Biene zu Honig umgewandelt. Die ägyptische Al-Azhar Universität und die Zertifizierungsstellen MUI (Indonesien) und JAKIM (Malaysia) stufen den Verzehr von Schellack als halal ein. Der Fatawa-Rat der Diyanet hält Schellack für unbedenklich, solange der Verzehr keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen hat. Auch der Gelehrte Nureddin Yildiz erläutert, dass eine Erlaubnis für Schellack vorhanden ist, da hier nicht das Insekt selbst genutzt wird, jedoch empfehlt er die Vermeidung dieses Zusatzstoffes.

Es wird gesagt, dass manche Gelehrte den Verzehr von Schellack als verboten ansehen, jedoch sind uns in dieser Hinsicht keine Positionen bekannt.

Außerdem kann Schellack in Ethanol gelöst werden, welcher ebenfalls unterschiedlich bewertet wird (siehe Thema &quot;Alkohol im Aroma&quot;).</rev>
        </revisions>
      </page>
    </pages>
  </query>
</api>